Was kostet ein SEO-Text 2025? KI vs. Mensch – Preise, Qualität & Strategien

Was kostet ein SEO-Text 2025? KI vs. Mensch – Preise, Qualität & Strategien

SEO-opti­mier­ter Con­tent bleibt auch 2025 ein zen­tra­ler Bestand­teil erfolg­rei­cher Online-Stra­te­gien. Goog­le und ande­re Such­ma­schi­nen legen ver­stärkt Wert auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge, infor­ma­ti­ve Inhal­te, die nicht nur Key­words ent­hal­ten, son­dern ech­ten Mehr­wert bie­ten. Unter­neh­men und Web­sei­ten­be­trei­ber ste­hen dabei vor einer wich­ti­gen Frage: 

Soll­ten SEO-Tex­te selbst geschrie­ben, von einem mensch­li­chen Tex­ter erstellt oder mit­hil­fe von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) gene­riert wer­den? Und vor allem: Was kos­tet ein SEO-Text heutzutage?

Die­ser Arti­kel beleuch­tet die wich­tigs­ten Preis­fak­to­ren und gibt eine Ein­schät­zung zu den aktu­el­len Kos­ten für SEO-Tex­te – sowohl für mensch­lich erstell­te als auch für KI-gestütz­te Inhal­te. Zudem klä­ren wir, wel­che Art von SEO-Text sich für wel­chen Zweck eig­net und wie sich Kos­ten opti­mie­ren lassen.


Wie lang sollte ein SEO-Text sein?

Die opti­ma­le Wort­an­zahl für SEO-Tex­te hängt von der Art des Inhalts und dem Wett­be­werb in der jewei­li­gen Nische ab. Hier sind eini­ge all­ge­mei­ne Empfehlungen:

Text­artEmp­foh­le­ne Wortanzahl
Blog­bei­trä­ge (all­ge­mein)800–1.500 Wör­ter
Rat­ge­ber & How-to-Guides1.500–3.000 Wör­ter
Landing Pages500–1.200 Wör­ter
Pro­dukt­be­schrei­bun­gen300–700 Wör­ter
Fach­ar­ti­kel2.000–4.000 Wör­ter
Pil­lar Pages3.000+ Wör­ter

Län­ge­re Tex­te ten­die­ren dazu, bes­se­re Ran­kings zu erzie­len, solan­ge sie gut struk­tu­riert und infor­ma­tiv sind. 


Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für SEO-Texte?

Die Kos­ten für einen SEO-Text hän­gen von meh­re­ren Aspek­ten ab. Es gibt nicht den einen Fix­preis – statt­des­sen bestim­men fol­gen­de Fak­to­ren die Preisspanne:

1. Wortanzahl & Textlänge

Je mehr Wör­ter, des­to teu­rer – doch auch des­to höher das Poten­zi­al für ein gutes Ran­king. Wäh­rend kür­ze­re Tex­te (300–500 Wör­ter) oft für ein­fa­che Blog­bei­trä­ge aus­rei­chen, benö­ti­gen aus­führ­li­che Rat­ge­ber häu­fig über 2.000 Wörter.

2. Thema & Fachlichkeit

  • Ein­fa­che Tex­te (z. B. Rei­se­be­rich­te, all­ge­mei­ne Life­style-The­men) sind günstiger.
  • Tech­ni­sche, medi­zi­ni­sche oder juris­ti­sche Tex­te erfor­dern mehr Fach­wis­sen und sind ent­spre­chend teurer.
  • Inter­views oder Daten­ana­ly­sen stei­gern den Auf­wand und damit auch den Preis.

3. SEO-Optimierung

Ein SEO-Text soll­te fol­gen­de Punk­te abdecken:

  • Key­word-Recher­che: Wel­che Begrif­fe haben das höchs­te Suchvolumen?
  • Meta-Tags & Struk­tu­rie­rung: Opti­mie­rung von Titeln, Über­schrif­ten und Meta-Beschreibungen.
  • Inter­ne & exter­ne Ver­lin­kun­gen: Stra­te­gi­sche Links zur Ver­bes­se­rung des Rankings.
  • Les­bar­keit & Nut­zer­freund­lich­keit: Inhal­te müs­sen sowohl für Such­ma­schi­nen als auch für Leser anspre­chend sein.

4. Wer schreibt den Text? (KI vs. Mensch)

Mensch­li­cher Tex­terKI-unter­stütz­te Texte
Höhe­re sti­lis­ti­sche QualitätSchnel­le­re Erstellung
Mehr krea­ti­ver & emo­tio­na­ler AusdruckKos­ten­güns­ti­ger
Bes­se­re Anpas­sung an ZielgruppenPer­fekt für ein­fa­che Blogposts
Idea­le Wahl für Fach­ar­ti­kel & Premium-ContentBenö­tigt Nachbearbeitung

Preisübersicht: Was kostet ein SEO-Text?

Hier eine Über­sicht über markt­üb­li­che Prei­se für SEO-Texte:

Qua­li­tätBeschrei­bungPreis pro Wort (€)Kos­ten für 1.000 Wör­ter (€)Kos­ten für 2.000 Wörter (€)
KI-gene­riert, kaum bearbeitetSchnell, kos­ten­güns­tig, mini­mal optimiert0,04–0,0840–8080–160
KI + mensch­li­che OptimierungSEO-opti­miert, sti­lis­tisch verbessert0,08–0,1280–120160–240
Hoch­wer­tig (mensch­lich geschrieben)Pre­mi­um-SEO-Tex­te mit Recherche0,12–0,20120–200240–400

Zusätz­li­che Kos­ten für:

  • SEO-Opti­mie­rung (Key­word-Ana­ly­se, Struk­tur): 50–150 €
  • Info­gra­fi­ken oder Visua­li­sie­run­gen: 100–300 €
  • Fach­ar­ti­kel mit Exper­ten­re­cher­che: 200–500 €

Welche Strategie ist die beste? (KI vs. Mensch vs. Hybrid)

Die Wahl zwi­schen KI-gene­rier­ten und mensch­lich erstell­ten SEO-Tex­ten hängt vom Ein­satz­zweck ab:

KI-Text eignet sich für:

  • Pro­dukt­be­schrei­bun­gen
  • All­ge­mei­ne Blogartikel
  • Tex­te mit hohem Volu­men, aber gerin­ger Tiefe

Menschliche Texter sind besser für:

  • Fach­ar­ti­kel
  • Hoch­wer­ti­gen, emo­tio­na­len oder krea­ti­ven Content
  • Tex­te mit kom­ple­xer Recherche

Die Hybrid-Lösung (KI + Mensch) eignet sich für:

  • Unter­neh­men mit mitt­le­rem Budget
  • SEO-Tex­te mit kla­rer Struk­tur, die den­noch sti­lis­tisch opti­miert wer­den müssen
  • Ska­lier­ba­re Con­tent-Pro­duk­ti­on mit Qualitätskontrolle

Fazit: Lohnt sich ein SEO-Text?

Ein guter SEO-Text ist eine Inves­ti­ti­on in die Sicht­bar­keit einer Web­site. Je nach Bud­get und Anspruch gibt es ver­schie­de­ne Optionen:

  • Güns­ti­ge KI-Tex­te für ein­fa­che Inhalte
  • SEO-opti­mier­te Hybrid-Lösun­gen für gute Per­for­mance bei mitt­le­ren Kosten
  • Hoch­wer­ti­ge mensch­li­che Tex­te für maxi­ma­le Qua­li­tät und Langlebigkeit

Die bes­te Stra­te­gie hängt vom jewei­li­gen Ziel ab: Unter­neh­men mit lang­fris­ti­ger Con­tent-Stra­te­gie soll­ten nicht nur auf den Preis, son­dern auf die Qua­li­tät und die SEO-Wirk­sam­keit ihrer Inhal­te achten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert