KI-Ethik

KI-Ethik umfasst die mora­li­schen und gesell­schaft­li­chen Leit­li­ni­en für den ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz. Sie beschäf­tigt sich mit Fra­gen der Fair­ness, Trans­pa­renz, Erklär­bar­keit, Nicht­dis­kri­mi­nie­rung und Ver­ant­wor­tung bei Ent­wick­lung und Ein­satz von KI-Sys­te­men. Ziel ist es, Risi­ken wie Vor­ur­tei­le, Macht­miss­brauch oder Ver­let­zun­gen von Grund­rech­ten zu ver­mei­den und gleich­zei­tig das Ver­trau­en in KI-Tech­no­lo­gien zu stär­ken. KI-Ethik bil­det damit die Grund­la­ge für eine zukunfts­fä­hi­ge und gemein­wohl­ori­en­tier­te Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz.