Arbeit 4.0

Arbeit 4.0 beschreibt den tief­grei­fen­den Wan­del der Arbeits­welt im Zuge der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on. Der Begriff knüpft an die vier­te indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on an und umfasst neue For­men der Zusam­men­ar­beit, fle­xi­ble Arbeits­mo­del­le, den Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien sowie ver­än­der­te Anfor­de­run­gen an Füh­rung und Unter­neh­mens­kul­tur. Dabei ste­hen The­men wie Remo­te Work, agi­les Arbei­ten, künst­li­che Intel­li­genz und Work-Life-Inte­gra­ti­on im Fokus. Ziel ist es, Arbeit zukunfts­fä­hig, men­schen­ge­recht und inno­va­ti­ons­för­dernd zu gestal­ten – unter Berück­sich­ti­gung sozia­ler, tech­no­lo­gi­scher und öko­no­mi­scher Ent­wick­lun­gen.