KI in der Hochschulbildung 2025: Digitale Transformation, Learning Analytics und die Zukunft der Lehre

KI in der Hochschulbildung 2025: Digitale Transformation, Learning Analytics und die Zukunft der Lehre

Die Hoch­schul­bil­dung steht an einem ent­schei­den­den Wen­de­punkt. Künst­li­che Intel­li­genz (KI), Lear­ning Ana­ly­tics und daten­ge­stütz­te Bil­dungs­an­sät­ze sind nicht mehr nur futu­ris­ti­sche Kon­zep­te, son­dern prä­gen bereits maß­geb­lich die Gestal­tung von Stu­di­um und Leh­re. Die­se Trans­for­ma­ti­on ist tief­grei­fend und erfor­dert eine stra­te­gi­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen, die sich dar­aus erge­ben.

Learning AID 2025: Das Forum für KI und Daten in der Hochschulbildung

Ein zen­tra­les Ereig­nis im deutsch­spra­chi­gen Raum, das die­sen Wan­del beleuch­tet, ist die Lear­ning AID 2025. Die­se vier­te Fach­ta­gung zu Lear­ning Ana­ly­tics, Arti­fi­ci­al Intel­li­gence und Data Mining in der Hoch­schul­bil­dung fin­det vom 1. bis 3. Sep­tem­ber 2025 an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum statt. Sie eta­blier­te sich seit 2022 als füh­ren­de Platt­form für Wis­sen­schaft, Poli­tik, Unter­stüt­zungs­ein­rich­tun­gen sowie Leh­ren­de und Stu­die­ren­de, um den aktu­el­len Stand der KI- und Daten­ana­ly­sen in der Hoch­schul­leh­re zu dis­ku­tie­ren. Die Kon­fe­renz, die vom Pro­jekt KI:edu.nrw orga­ni­siert wird, bie­tet ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm mit For­schungs- und Pra­xis­bei­trä­gen in bis zu sie­ben par­al­le­len Tracks. Erst­mals wer­den auch Bei­trä­ge in eng­li­scher Spra­che will­kom­men gehei­ßen, um inter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ven stär­ker ein­zu­be­zie­hen. Zu den Höhe­punk­ten zäh­len eine poli­ti­sche Podi­ums­dis­kus­si­on mit der NRW-Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Ina Bran­des sowie inter­na­tio­na­le Key­notes von Exper­tin­nen wie Prof. Dr. Sabi­ne Seufert und Dr. Melis­sa Bond. Ein vor­ge­la­ger­ter Com­mu­ni­ty-Tag am 1. Sep­tem­ber bie­tet zudem Gele­gen­heit zum hoch­schul­über­grei­fen­den Aus­tausch ver­schie­de­ner Inter­es­sen­grup­pen.

KI:edu.nrw – Impulsgeber für die digitale Transformation

Die Orga­ni­sa­ti­on der Lear­ning AID 2025 ist eng mit dem Pro­jekt KI:edu.nrw ver­bun­den, das maß­geb­lich die Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von KI in der nord­rhein-west­fä­li­schen Hoch­schul­land­schaft vor­an­treibt. Geför­dert vom Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des NRW unter dem Dach der Digi­ta­len Hoch­schu­le NRW, kon­zen­triert sich KI:edu.nrw auf die didak­ti­schen, ethi­schen und tech­no­lo­gi­schen Aspek­te von Lear­ning Ana­ly­tics und KI in der Hoch­schul­bil­dung. Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum ist hier­bei Kon­sor­ti­al­füh­re­rin und koor­di­niert das Pro­jekt, an dem auch die RWTH Aachen und die Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf betei­ligt sind.

Das Pro­jekt ver­folgt das Ziel, Leh­ren­de und Stu­die­ren­de an allen Hoch­schu­len in NRW beim reflek­tier­ten Umgang mit gene­ra­ti­ver KI und Lern­da­ten­ana­ly­sen zu unter­stüt­zen. Dies umfasst neben der inhalt­li­chen Kon­zept­ar­beit auch einen star­ken Fokus auf Schu­lung und Ver­net­zung.

Strategische Integration von KI: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Ein­füh­rung von KI in Hoch­schu­len ist mit kom­ple­xen Fra­gen ver­bun­den. Ein von KI:edu.nrw gemein­sam mit KI:connect.nrw und Open Source-KI.nrw erar­bei­te­tes KI-Stra­te­gie­pa­pier NRW 2.0 adres­siert zen­tra­le Her­aus­for­de­run­gen. Dazu zäh­len:

  • KI-Kom­pe­tenz: Der Auf­bau von Fähig­kei­ten im Umgang mit KI ist für Leh­ren­de und Stu­die­ren­de glei­cher­ma­ßen ent­schei­dend.
  • Tech­ni­sche Infra­struk­tur: Die Bereit­stel­lung geeig­ne­ter und daten­schutz­kon­for­mer KI-Tools und ‑Platt­for­men erfor­dert erheb­li­che Inves­ti­tio­nen und eine koor­di­nier­te Stra­te­gie.
  • Recht­li­che Aspek­te: Ins­be­son­de­re der Daten­schutz und die Ein­hal­tung ethi­scher Richt­li­ni­en sind bei der Nut­zung von Lear­ning Ana­ly­tics und KI von gro­ßer Bedeu­tung.
  • Kos­ten und digi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät: Hoch­schu­len müs­sen unab­hän­gi­ge Lösun­gen fin­den, um nicht von ein­zel­nen kom­mer­zi­el­len Anbie­tern abhän­gig zu sein, was auch Open-Source-Ansät­ze ein­schließt.

Das Stra­te­gie­pa­pier schlägt Lösun­gen vor, um Auto­no­mie und Syn­er­gie in der KI-Nut­zung zu gewähr­leis­ten. Dazu gehört die Bereit­stel­lung eines hoch­schul­über­grei­fen­den Ange­bots für kom­mer­zi­el­le KI-Diens­te sowie die Erpro­bung von Open-Source-KI-Lösun­gen, per­spek­ti­visch über einen gemein­sa­men zen­tra­len Zugang.

Learning Analytics und Educational Data Mining: Daten für besseres Lernen

Lear­ning Ana­ly­tics (LA) und Edu­ca­tio­nal Data Mining (EDM) sind Kern­be­rei­che der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in der Hoch­schul­bil­dung. Die­se Fel­der ermög­li­chen die Ana­ly­se des Lern­ver­hal­tens von Stu­die­ren­den auf Basis elek­tro­ni­scher Daten, um Lehr- und Lern­pro­zes­se bes­ser zu ver­ste­hen und gezielt zu opti­mie­ren. Die Daten stam­men bei­spiels­wei­se aus digi­ta­len Lern-Manage­ment-Sys­te­men wie Mood­le oder Ili­as. Wäh­rend EDM sich pri­mär mit der Erken­nung von Mus­tern zur auto­ma­ti­sier­ten Steue­rung von Lern­pro­zes­sen beschäf­tigt, liegt der Fokus von Lear­ning Ana­ly­tics auf der Unter­stüt­zung von Leh­ren­den und Stu­die­ren­den durch Ein­bli­cke in Lern­fort­schrit­te und ‑schwie­rig­kei­ten.

Der Ein­satz von Lear­ning Ana­ly­tics ist jedoch eng an daten­schutz­recht­li­che Bestim­mun­gen geknüpft. Eine vor­sorg­li­che Daten­schutz-Fol­gen­ab­schät­zung ist emp­feh­lens­wert, um den ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit sen­si­blen Bil­dungs­da­ten sicher­zu­stel­len.

Hochschuldidaktik im Zeitalter der KI: Neue Kompetenzen und Lehrstrategien

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on erfor­dert eine Neu­aus­rich­tung der Hoch­schul­di­dak­tik. Die Inte­gra­ti­on von gene­ra­ti­ver KI in Stu­di­um und Leh­re wirft grund­le­gen­de Fra­gen zur Gestal­tung von Cur­ri­cu­la, Lehr- und Prü­fungs­kon­zep­ten auf.

Herausforderungen für die Lehre

  • Aka­de­mi­sche Inte­gri­tät und Eigen­leis­tung: Die Nut­zung von KI-Tools muss klar gere­gelt und die Kenn­zeich­nungs­pflicht bei deren Ein­satz sicher­ge­stellt wer­den.
  • De-Skil­ling: Es besteht die Gefahr, dass Stu­die­ren­de durch den über­mä­ßi­gen Ein­satz von KI bestimm­te Kern­kom­pe­ten­zen wie kri­ti­sches Den­ken oder krea­ti­ve Pro­blem­lö­sung weni­ger ent­wi­ckeln.

Chancen für die Lehre

  • Per­so­na­li­sier­te Bil­dungs­we­ge: KI kann dabei hel­fen, Lern­in­hal­te indi­vi­du­el­ler und fle­xi­bler zu gestal­ten.
  • Effi­zi­enz­stei­ge­rung: KI-Tools kön­nen admi­nis­tra­ti­ve Auf­ga­ben und die Aus­wer­tung von For­schungs­da­ten unter­stüt­zen, um Leh­ren­de zu ent­las­ten.
  • Neue Lern­for­ma­te: Exten­ded Rea­li­ty (AR/VR) schafft immersi­ve Lern­um­ge­bun­gen, die bei­spiels­wei­se in der tech­ni­schen oder medi­zi­ni­schen Aus­bil­dung rea­li­täts­na­he Übungs­räu­me bie­ten.
  • För­de­rung von Future Skills: Neben der KI-Kom­pe­tenz selbst wer­den Fähig­kei­ten wie Empa­thie, Team­ar­beit, inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz und die Fähig­keit, Infor­ma­tio­nen kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und Pro­ble­me krea­tiv zu lösen, immer wich­ti­ger.

Hoch­schu­len wie die Euro-FH set­zen auf KI & Digi­tal Inno­va­ti­on Hubs und stra­te­gi­sche Steue­rungs­teams, um Inno­va­ti­ons­pro­zes­se koor­di­niert und ziel­ge­rich­tet umzu­set­zen und den Dia­log mit Stu­die­ren­den zu för­dern, um deren Per­spek­ti­ven und Bedürf­nis­se zu ver­ste­hen.

Trends und Ausblick 2025: Eine sich wandelnde Bildungslandschaft

Die Bil­dungs­land­schaft 2025 ist von wei­te­ren tech­no­lo­gi­schen und stra­te­gi­schen Trends geprägt:

  • Block­chain-Tech­no­lo­gie gewinnt an Bedeu­tung für fäl­schungs­si­che­re Zer­ti­fi­ka­te und die effi­zi­en­te Ver­wal­tung von Bil­dungs­da­ten.
  • Quan­ten­com­pu­ting könn­te in For­schungs­ein­rich­tun­gen von der Theo­rie in die Pra­xis über­ge­hen und neue Mög­lich­kei­ten in der Mate­ri­al­for­schung oder Kli­ma­mo­del­lie­rung eröff­nen.
  • Nach­hal­ti­ge Lern­an­sät­ze und die Ver­knüp­fung von Kom­pe­tenz­er­werb mit tech­no­lo­gi­schen Inno­va­tio­nen ste­hen im Fokus.
  • Es zeich­net sich ein glo­ba­ler Wett­be­werb um die Vor­rei­ter­rol­le in der KI-Ent­wick­lung ab, wobei unter­schied­li­che natio­na­le KI-Stra­te­gien (z.B. USA, EU, Chi­na) die Ver­füg­bar­keit von Tools und die zugrun­de lie­gen­den Wer­te beein­flus­sen wer­den. Die EU ver­folgt bei­spiels­wei­se einen regu­lier­ten, wer­te­ba­sier­ten Ansatz mit „AI Fac­to­ries“ und „AI Skills Aca­de­mies“, die auch Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zugu­te­kom­men sol­len.

Die­se Ent­wick­lun­gen erfor­dern von Hoch­schu­len, fle­xi­bel auf neue Tech­no­lo­gien zu reagie­ren und gleich­zei­tig die ethi­schen, didak­ti­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen kon­ti­nu­ier­lich anzu­pas­sen. Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum enga­giert sich aktiv in For­schung, Leh­re und Ver­wal­tung im Bereich der Künst­li­chen Intel­li­genz und erkennt die ent­schei­den­de Rol­le die­ser Tech­no­lo­gien für die Zukunft.

Fazit

Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz, Lear­ning Ana­ly­tics und daten­ge­stütz­ten Ansät­zen ist für die Hoch­schul­bil­dung 2025 von zen­tra­ler Bedeu­tung. Initia­ti­ven wie die Lear­ning AID 2025 und das KI:edu.nrw-Projekt an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum spie­len eine Vor­rei­ter­rol­le bei der Gestal­tung die­ser digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in Deutsch­land. Sie bie­ten Platt­for­men für den Aus­tausch, ent­wi­ckeln Stra­te­gie­pa­pie­re und för­dern die not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen für Leh­ren­de und Stu­die­ren­de. Die Her­aus­for­de­run­gen rei­chen von der Schaf­fung einer robus­ten tech­ni­schen Infra­struk­tur und der Klä­rung recht­li­cher sowie ethi­scher Fra­gen bis hin zur Neu­aus­rich­tung der Hoch­schul­di­dak­tik, um sowohl die Chan­cen der KI zu nut­zen als auch ihre Risi­ken zu mini­mie­ren. Ein reflek­tier­ter, sou­ve­rä­ner und kom­pe­ten­ter Umgang mit die­sen Tech­no­lo­gien ist uner­läss­lich, um die Qua­li­tät der Leh­re zu sichern und Stu­die­ren­de opti­mal auf eine zuneh­mend digi­ta­li­sier­te Arbeits­welt vor­zu­be­rei­ten. Die kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sung und Wei­ter­ent­wick­lung von Stra­te­gien und Lehr­kon­zep­ten wird auch in den kom­men­den Jah­ren im Mit­tel­punkt ste­hen, um das vol­le Poten­zi­al der KI für eine zukunfts­fä­hi­ge Hoch­schul­bil­dung zu ent­fal­ten.

Weiterführende Quellen

https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/

https://bildungsportal.sachsen.de/portal/veranstaltungskalender/learning-aid-2025/

https://www.dghd.de/events/learning-aid-25/

https://zfw.rub.de/veranstaltung/learning-aid-2025/